|
 |
|
In dieser Linkliste werden alle Belebungsdarsteller verlinkt, die 2010 die Wikinger
Häuser auf der Museumsfreifläche in Haithabu belebt haben. Einfach auf das Logo klicken und es öffnet sich ein neues Fenster mit der gewünschten Seite.
Darsteller, die ich hier in der Liste vergessen habe und ebenfalls verlinkt werden möchten, schicken an mich bitte eine
E-Mail.
|
[Überarbeitet am: 20. Januar 2019]
01. |
Knochennadel - Raphi und Christoph Roeser |
Beschreibung: |
„Nachdem ich vor einigen Jahren (2004) damit begonnen hatte mich mit einer "Wikinger"-Darstellung
zu befassen, stand recht früh die Suche nach einem geeignetem Handwerk auf dem Plan. Ziemlich schnell bin ich dann bei
Knochen- und Geweihbearbeitung hängengeblieben. Nicht nur, daß mir das besonders lag und dabei praktische Dinge entstehen, die
auch nicht fehlen dürfen, es bietet auch die Möglichkeit, alles mit ordentlichem Werkzeug unter Veranstaltungsbedingungen vorzuführen.
Da ich damit keinerlei kommerzielle Absichten verfolge, sondern es mir um die Vorführung des Handwerks als Hobby geht, fertige
ich sämtliche Gegenstände ausschließlich mit Werkzeugen, die für die dargestellte Zeit (zumindest von der Art her) belegbar sind.“ Leider existiert die Homepage nicht mehr. |
02. |
(Ehemaliger) Blog von Hallveig (Michaela Kafai) |
Beschreibung: |
War mal ein sehr schöner Blog über Living History (Frühen Mittelalter) und Haithabu. Leider existiert dieser Blog nicht mehr. |
03. |
Wikingerverein seit 1978 - Opinn Skjold e.V. |
Beschreibung: |
Deutschlands ältester Wikingerverein. Gegründet in dem Jahr 1978. Und Begründer der
„Wikingertage“ in Schleswig. Mitglieder von Opinn Skjold sind im gesamten Jahr häufig auf der Museumsfreifläche und beleben
dort die Wikinger Häuser. |
04. |
Zeitreise Marion & Sven Hopp |
Beschreibung: |
Erlebnispädagogik im Bereich der angewandten Archäologie. Leider existiert diese Homepage nicht mehr. |
Beschreibung: |
Eine kleine, feine „Wikingerhomepage“ zum Thema „Wikinger“ und Haithabu. Die Mitglieder sind
alles ehemalige Studenten der Ur- und Frühgeschichte (Archäologie) an der Uni CAU-Kiel. Leider
sind viele wegen der Arbeit (Umzug) nicht mehr häufig in Haithabu. Wer vieles über Haithabu,
Lebensweise der „Wikinger“ erfahren möchte, sollte unbedingt mal Skjoldmus besuchen! |
06. |
Wikingerin Saskia Sobbe |
Beschreibung: |
Saskia stellt kunstvolle Borten für Trachten her. |
07. |
Silberknoten von Rieke |
11. |
Handwerk und Händler Vikingr-Kontor |
Beschreibung: |
Händler mit vielen handgefertigten Produkte, die ausschließlich von Matthias Barkmann und seiner
Frau Iris Barkmann hergestellt worden sind. Eigener geschmiedeter Damast oder Stahl, sorgfältig ausgewählte Materialien, Genähtes
aus Stoff und Leder sowie Holz-, Bein- und Geweiharbeiten machen jedes fertige Stück zu einem Unikat. |
12. |
Anne Gudme Knudsen und Niels Gunni Vase Vase Guld & Sølvsmedie |
Beschreibung: |
Anne Gudme Knudsen und Niels Gunni Vase kommen aus Dänemark und gehören einfach zu Haithabu.
Sind sind jedes Jahr auf der Museumsfreifläche und arbeiten dort an neuen wikingerzeitliche Schmuckstücke. Neben der Herstellung
prägen sie auch neue „Haithabu-Münzen“ oder verkaufen einige ihrer Arbeiten. Sie sind absolute Experten in der Schmuckherstellung
oder in der Reparatur und daher auch von den Museen sehr gefragt. |
Beschreibung: |
Darstellung eines schwedischen Händler-/Handwerkerpaares aus Birka um 950 a.D. |
14. |
Keramische Werkstätte Studer |
16. |
Wikingertheater Midgaard-Skaldent |
17. |
Ken Ravn Hedegaard - Ravn Forhistorik Støbeteknik |
19. |
Die Landvaettir Sippe |
Beschreibung: |
Der Begriff Landvaettir (sprich: Landweitir) stammt aus dem Isländischen.
Die Landvaettir sind Erdgeister. Sie leben in Höhlen unter der Erde und bewegen sich in unterschiedlicher Gestalt in der Natur.
Die Menschen glauben das sie ihnen eine reiche Ernte bescheren und das Land vor Feinden beschützen. |
Beschreibung: |
Bei "Wikinger Siegen" handelt es sich um Freunde und Interessierte am skandinavischen Frühmittelalter - der "Wikingerzeit"!
Wir stellen verschiedene Zeiten und Bereiche der Wikingerzeit - Haithabu, Birka und Gotland - so detailgetreu wie es uns zur Zeit möglich ist, nach!
Hierbei richten wir uns nach den neuesten Erkenntnissen und dem Wissensstand der heutigen Archäologie. |
21. |
IG Ralswiek - Leben der Slawen und Wikinger |
Beschreibung: |
Wir sind eine kleine Gruppe aus dem Rhein-Main Gebiet. Einige von uns wollen Wikinger darstellen, andere Slawen, was nun? Das Wikinger und Slawen regen Handel und andere Dinge miteinander getrieben haben, ist
hinreichend bekannt, aber wo lebten sie friedlich in Gemeinschaft zusammen? Zufällig stießen wir auf die Geschichte des Seehandelsplatzes Ralswiek. Im Rahmen der Forschungen am ehemaligen Seehandelsplatz Ralswiek konnten die Archäologen feststellen,
dass mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit in Ralswiek Wikinger und Slawen miteinander gelebt haben. |
|
 |
|
Versjon: 20-januar-2019 © by Kai-Erik Ballak - All rights reserved -
E-Mail: hedeby(at)haithabu-tagebuch.de
|