17. April 2014 – Ein Bootsbauplatz in Haithabu
Für mich gab es heute zwei Gründe, warum ich noch unbedingt vor Ostern und dem 4. Frühjahrsmarkt nach
Haithabu fahren wollte. Erstens wollte ich nun endlich mal den Bootsbauer Kai (Zausch) auf seinem Bootsbauplatz in Haithabu
besuchen und zweitens wollte ich bei einigen Wikingerdarsteller, die zum Frühjahrsmarkt nach Haithabu gekommen sind, einfach
mal ''Hei / Hallo'' sagen, da die nächsten Tage sicherlich für die Darsteller sehr anstrengend werden und ich vielleicht dann nicht
mehr die Gelegenheit dazu haben werde.
|
Noch ist es in Haithabu ruhig. Aber viele Zelte werden schon
von den Wikingerhändler aufgebaut und alle Wikingerdarsteller bereiten sich langsam auf dem morgigen Ansturm von Osterbesucher vor.
|
Anfang April hat der Bootsbauer Kai (Zausch) auf der Museumsfreifläche ein Bootsbauplatz eingerichtet und
wird dort, wenn das Wetter mitspielt, bis Oktober an einem Boot bauen. Er möchte damit die Bedeutung von Schiffbau, Schifffahrt
und Handelshafen für die Handelsstadt Haithabu für die Museumsbesucher greifbar machen.
|
Nach über eintausend Jahren wird in Haithabu wieder an einem Boot gebaut.
|
In den kommenden Wochen werde ich hier in dem Tagebuch häufiger darüber berichten. Immerhin ist das nach
über eintausend Jahren das erste Boot, das wieder auf diesem historischen Grund gebaut wird. Wer für den Anfang etwas mehr über
das Bootsbauprojekt erfahren möchte, geht einfach auf die Internetseite (Rahsegel) von Kai dem Bootsbauer, dessen Link ich hier
im Haithabu-Tagebuch gerne verlinke. Dort hat er etwas über das Projekt und seine Beweggründe geschrieben.
|
Bootsbauer Kai Zausch bearbeitet ein Kiel von dem neuen Boot in Haithabu auf der Museumsfreifläche
von dem Wikinger Museum.
|
Kai Zausch ist in Haithabu schon lange kein Unbekannter mehr. Er war der Initiator und Mitorganisator von dem
großen und erfolgreichen Rahseglertreffen 2012. [Bericht vom: 12.07.2012]
Und zwei Jahre davor erreichte er sowie die kleine Mannschaft mit „Perun“, ein Handelsboot der Slawen, die ehemalige
Handelssiedlung Haithabu. [Bericht vom: 24.07.2010]
|
Auf diesem 4. Frühjahrsmarkt 2014 sind mehr Zelte und Wikingerhändler
in Haithabu, als in den Veranstaltungsjahren davor. Die Museumsbesucher haben daher an den vier kommenden Ostertagen noch mehr
Waren zur Auswahl. Heute ist es aber noch ruhig und alle Wikingerhändler können sich auf die zahlreichen Museumsbesucher vorbereiten.
|
|
Da in diesem Jahr mehr Wikingerhändler nach Haithabu gekommen
sind, liegt auch mehr Feuerholz für die Händler und Holzdiebe bereit.
|
Also, wer an diesem langen Osterwochenende nichts vorhat, kann ja mal auf dem 4. Frühjahrsmarkt in Haithabu
vorbeischauen. Aber dann unbedingt auch etwas Zeit mitbringen, denn es gibt vieles zu sehen und zu kaufen. Beginn ist morgen
am Karfreitag, 18. April und geht bis Ostermontag, 21. April 2014.
|
|
|